Startseite

Bildungsprogramm

06.03.2025
Neuer Termin


12.03.2025, 18:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Buchvorstellung Klima und Kapitalismus - Plädoyer für einen ökologischen Sozialismus


18.03.2025, 18:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Wofür ist Geld da? Schuldenbremse, Soziales und Militärhaushalt


März-April 2025
Kämpfe um, im und gegen den Sozialstaat; Teil 2


28.03.2025, 18:30 Uhr, Ort noch unklar
"Geige spielen, ich? Du bist echt witzig!"


01.04.2025, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
historisch-kritischer Liederabend zum Thema Revolution


03.04.2025, 18:30 Uhr, Filler (Schillerstraße 44, Erfurt)
Radikale Arbeitszeitverkürzung - Für ein besseres Leben. Gegen Rechts.


08.04.2025, 18:30 Uhr, L50 (Lassallestr. 50, Erfurt)
Gegenseitige Hilfe und Selbstorganisierung als Antwort auf Hilfebedarfe und Rechtsentwicklung


24.04.2025, 18:30 Uhr, FH Erfurt, Altonaer Straße 25
Wie kann die Soziale Arbeit kollektiv auf Angriffe auf soziale Rechte antworten?


März-April 2025
Kämpfe um, im und gegen den Sozialstaat; Teil 2
Im Herbst 2024 haben wir bei einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe diskutiert, wie sich aktuelle Angriffe auf den Sozialstaat begreifen lassen und wie wir ihnen gemeinsam begegnen können. Die Befürchtungen des letzten Jahres scheinen sich zu bewahrheiten: Arbeitszwang und Sanktionen für Leistungsempfänger*innen weiten sich aus, und der Überbietungswettbewerb im Schikanieren von Geflüchteten und Armen hat sich im Rahmen des Bundestagswahlkampfs und der allgemeinen Rechtsentwicklung noch intensiviert. Um so wichtiger ist es in dieser Situation, die entsprechenden politischen Prozesse zu verstehen und die Kräfte zu bündeln, die damit nicht einverstanden sind. Daher diese Reihe.

Ausgehend von der Frage, was soziale Ausgrenzung und Armut aus einer Betroffenenperspektive bedeuten (aus organisatorische Gründen die 2. Veranstaltung, mit Mirijam Günter) interessiert uns eine politische Deutung und aktueller Entwicklungen im System sozialer Sicherung (1. Veranstaltung, mit Stephan Kaufmann). Auf dieser Grundlage diskutieren wir über Handlungsperspektiven im und gegen den Sozialstaat: Mit Lothar Galow-Bergemann sprechen wir über die Strategie radikaler Arbeitszeitverkürzung (3. Veranstaltung) sowohl als Umgang mit der Krisenhaftigkeit des Kapitalismus als auch als potentielle Antwort auf den Rechtsruck. Die Gruppe Vogliamo Tutto (4. Veranstaltung) spricht über die Widersprüche, die sich daraus ergeben, innerhalb des Kapitalismus soziale Bedürfnisse zu verteidigen, die vom Kapitalismus systematisch geringgeschätzt werden. Abschließend geht es in einer Diskussionsrunde darum, wie die Soziale Arbeit als die Profession, die mit der Verwaltung des Sozialen befasst ist, sich gegen die aktuellen Angriffe auf Soziale Rechte zur Wehr setzen kann.

Die Reihe ist eine Kooperation von Bildungskollektiv Biko, Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, DGB-Bildungswerk Thüringen, DBSH Thüringen, der Stadtteilgewerkschaft Erfurt-Nord und des OAT Erfurt.