Erhard Lucas und das Scheitern der deutschen Arbeiterbewegung
Der Historiker Erhard Lucas (1937-1993) erforschte die Geschichte der Märzrevolution 1920 im Ruhrgebiet und bemühte sich um eine "grausam-gründliche" Aufarbeitung der damit verbundenen Erfahrungen. Seine Publikationen machen die Realgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung bis zum Sieg des Nationalsozialismus bearbeitbar - jenseits von aller Mythenbildung. Ihn trieb die Selbsttätigkeit der Klasse um, nicht die Suche nach einer Partei, die endlich die richtige Führung liefert. Das „Scheitern der deutschen Arbeiterbewegung“ (1970) führte Lucas nicht auf rein äußerliche Faktoren zurück, sondern auf Probleme innerhalb der organisierten Arbeiterschaft selbst: unreflektiertes Geschlechterverhältnis, Fortschrittsgläubigkeit und Hyperrationalismus, heroischer Opferkult und Verdrängung des Todes.
Gespräch und Diskussion mit Ulrich Peter (Die Buchmacherei).