Startseite

Bildungsprogramm

16.10.2023, 19:00 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Bildet euch, bildet andere, bildet Banden


18.10.2023, 19:30 Uhr, Queeres Zentrum Erfurt (Johannesstr. 52 (Eingang Waldenstraße))
Buchvorstellung: Die Neuordnung der Küchen -- materialistisch-feministische Entwürfe eines besseren Zusammenlebens


21.10.2023, 14:00-16:30 Uhr, veto (Magdeburger Allee 180, Erfurt)
Was bleibt hängen? Linke Plakate in Thüringen. Vol. 1: Körper


Herbst 2023
Buch-Release "Radikalisiert euch!"


04.11.2023, 14:00-16:30 Uhr, L50 (Lassallestr. 50, Erfurt)
Was bleibt hängen? Linke Plakate in Thüringen seit 1990. Vol. 1: Körper


11.11.2023, Suhl
Was bleibt hängen? Linke Plakate in Thüringen seit 1990. Vol. 2: Provinz


23.11.2023, 19:00 Uhr, veto (Magdeburger Allee 180, Erfurt)
Was bleibt hängen? "Mehr Neonschrift und es soll krachen!"


11.11.2023, Suhl
Was bleibt hängen? Linke Plakate in Thüringen seit 1990. Vol. 2: Provinz
Provinz ist nicht gleich Provinz.Sehen linke Plakate in Weimar und Jena eigentlich anders aus als in Suhl und Nordhausen? Zu welchen Themen wurde in Langewiesen, Pößneck oder in der Landeshauptstadt mobilisiert? Und welchen Einfluss hatten/haben Faktoren wie Repressionsdruck, Anonymität, lokale Geschichte und spektrenübergreifende Zusammenarbeit? Diesen Fragen wollen wir uns mit Plakaten der letzten 30 Jahre annähern. Es braucht für den Workshop keine Vorkenntnisse und ihr müsst auch nicht seit 1990 immer und überall dabei gewesen sein. ;)

Grundlage des Workshops ist eine Auswahl von Plakaten, die schon auf der Website druckmachen.arranca.de zu sehen sind. Die Projektgruppe „druckmachen“ ist selbstorganisiert und an das Bildungskollektiv Biko angebunden. Uns ist wichtig mit anderen Aktiven und Interessierten die Plakate und damit auch die Geschichte emanzipatorischer Bewegungen in Thüringen anzusehen und zu reflektieren. Wir laden alle herzlich zu diesen Workshop ein. Kommt vorbei!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des antifaschistischen/antirassistischen Ratschlags in Suhl statt und wird angeboten von der selbstorganisierten Projektgruppe "druckmachen", angebunden ans Bildungskollektiv Biko.