Startseite
Bildungsprogramm
07.12.2023, 19:00 Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Gegen/Öffentlichkeit -- KSR 8 Release
15.12.2023, 19:30 Uhr, veto (Magdeburger Allee 180, Erfurt)
Lesung von Texten der feministischen Zeitschrift „Die schwarze Botin“
|
 |
 |
 |
 |
23.11.2023, 19:00 Uhr, veto (Magdeburger Allee 180, Erfurt)
Was bleibt hängen? "Mehr Neonschrift und es soll krachen!"
Wie entstehen eigentlich linke Plakate? Wer denkt sich was aus und wer muss es gestalten? Wie sind die Erwartungen derer, die am Ende plakatieren gehen, welche Gedanken gibt es zum Zusammenhang von Gestaltung und politischer Wirkung? Welche Konflikte entstehen dabei und welche Veränderungen und Konstanten lassen sich im zeitlichen Verlauf erkennen? Wir wollen darüber mit drei Layouter*innen sprechen, die in den letzten 20 Jahren zahlreiche Bewegungsplakate in Thüringen gestaltet haben.
Die Franz (aka Franziska Stübgen) ist gebürtige Erfurterin, die schon in ihrer Kindheit sowohl eine künstlerische als auch eine gesellschaftspolitische Ader hatte. Beide mündeten in das Ziel, ästhetische und wirksame Formen für relevante Themen zu finden. Dies führte sie zum Studium im Bereich Kommunikationsdesign an der „Burg" in Halle (Saale). Seither ist sie ebenda als Designerin selbstständig und unterstützt schwerpunktmäßig mit ihrem gestalterischen Wirken sozialpolitische Akteure in deren Öffentlichkeitsarbeit.
Lena Haubner studierte Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität in Weimar und gestaltet Bücher, Broschüren und Plakate.
Pit ist Grafiker, Illustrator und Siebdrucker.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Was bleibt hängen?" der selbstorganisierten Projektgruppe "Druckmachen", angebunden ans Bildungskollektiv Biko und gefördert durch den LAP Erfurt / Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!", des Thüringer Landesprogramms "Denk bunt" für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit sowie die Stadt Erfurt.
|
 |
 |
 |
 |
|
|