Startseite
Bildungsprogramm
16.10.2023, 19:00 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Bildet euch, bildet andere, bildet Banden
18.10.2023, 19:30 Uhr, Queeres Zentrum Erfurt (Johannesstr. 52 (Eingang Waldenstraße))
Buchvorstellung: Die Neuordnung der Küchen -- materialistisch-feministische Entwürfe eines besseren Zusammenlebens
21.10.2023, 14:00-16:30 Uhr, veto (Magdeburger Allee 180, Erfurt)
Was bleibt hängen? Linke Plakate in Thüringen. Vol. 1: Körper
Herbst 2023
Buch-Release "Radikalisiert euch!"
04.11.2023, 14:00-16:30 Uhr, L50 (Lassallestr. 50, Erfurt)
Was bleibt hängen? Linke Plakate in Thüringen seit 1990. Vol. 1: Körper
11.11.2023, Suhl
Was bleibt hängen? Linke Plakate in Thüringen seit 1990. Vol. 2: Provinz
23.11.2023, 19:00 Uhr, veto (Magdeburger Allee 180, Erfurt)
Was bleibt hängen? "Mehr Neonschrift und es soll krachen!"
|
 |
 |
 |
 |
18.10.2023, 19:30 Uhr, Queeres Zentrum Erfurt (Johannesstr. 52 (Eingang Waldenstraße))
Buchvorstellung: Die Neuordnung der Küchen -- materialistisch-feministische Entwürfe eines besseren Zusammenlebens
Wie wollen wir wohnen, arbeiten, trösten, kochen, abwaschen und lieben? Für materialistische Feminist*innen des 20. Jahrhunderts waren dies keine utopischen, sondern sehr konkrete Fragen nach sozialen und räumlichen Bedingungen neuer, weniger isolierender und gewaltvoller Beziehungsweisen der Versorgung. Die Umgestaltung der Gesellschaft erfordert auch die radikale Neugestaltung der Küchen, wusste Alexandra Kollontai, von der ein Text in deutscher Neuübersetzung Teil des neuen Kitchen Politics-Bandes ist, ebenso wie die Architekt*innen kommunaler Wohnhäuser im roten Wiens, Kommunard*innen wie Hausbesetzer*innen und Felicita Reuschling, an deren Arbeit der Band erinnert.

Im Laufe des Abends werden wir die Fragen des Sammelbandes vorstellen. Wir werden Ausschnitte aus dem Text "Familie und kommunistische Gesellschaft" diskutieren, den die sowjetische Feministin Alexandra Kollontai 1918 nur wenige Monate nach der russischen Revolution verfasste und nach der Bedeutung des schwierigen Erbes materialistischer, sozialistischer Feminist*innen für heutige Debatten um Wohnen, Sorgearbeit und queere Familien fragen.
Buchvorstellung mit Darja Klingenberg, Mike Laufenberg, Susanne Schultz und Michel Raab, veranstaltet vom Bildungskollektiv Biko in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen.
|
 |
 |
 |
 |
|
|