Startseite
Bildungsprogramm
30.03.2023, 19:00 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
SciFi und Gesellschaft 2: Der schweigende Stern (DDR, 1960)
04.04.2023, 19:00 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
SciFi und Gesellschaft 3: Vortrag und Diskussion zur gesellschaftlichen Bedeutung von Science Fiction
18.04.2023, 19:00 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
SciFi und Gesellschaft 4: Stalker (UdSSR 1979)
22.04.2023, Treffpunkt: Hauptbahnhof Merseburg
Auf den Spuren der mitteldeutschen Märzkämpfe 1921
27.04.2023, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Zwischen Mettigel und Low-Carb-Gemüse III : Tee
11.05.2023, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Und dann kam die Polizei ... Historisch-kritischer Liederabend zu Polizei und Justiz
25.05.2023, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Was tun, wenn’s brennt?
|
 |
 |
 |
 |
23.03.2023, 14:00 Uhr
Workshop "Wie umgehen mit Repression"?
Repression ist Dauerthema für alle Akteure, die entschieden gegen soziale Probleme eintreten, entsprechend sind relativ viele Menschen, die in linken Bewegungen aktiv sind, früher oder später damit konfrontiert. Ausmaß, Strategie und Charakter von Repression sind aber oft nicht vorhersehbar und manchmal skandalös - wobei es nur selten gelingt, die breitere Öffentlichkeit von letzterem zu überzeugen, was auch daran liegen mag, dass linke Anti-Repressions-Kampagnen sich in der Regel an Einzelfällen abarbeiten, ohne Kontinuitäten zu thematisieren. An dieser Stelle setzt der Workshop an: Wir wollen einen Nachmittag lang strategisch diskutieren, wie ein besserer Umgang mit Repression aussehen kann.
Die Veranstaltung ist Teil einer Biko-Reihe zu Polizei und Repression in Kooperation mit der Offenen Arbeit Erfurt, der OG Erfurt der Roten Hilfe und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen.
Anmeldung an repressionsworkshop2023@arranca.de.
|
 |
 |
 |
 |
|
|