Startseite
Bildungsprogramm
19.05.2022, 20:00 Uhr Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Jenseits roter Fahnen. Russischer Formalismus und Ästhetische Theorie
22.05.2022, 14:00 Uhr Uhr, Galle, Am Galgenberg 2, Halle (Saale)
Bedeutet ›Liebe zu dritt‹ auch ›Spülen zu dritt‹?
24.05.2022, 18:30 Uhr Uhr, Lila Drache, Rudolf-Breitscheid-Str. 6, Halle
Transformation und Wohnungsmarkt in Ostdeutschland
24.05.2022, 18:00 Uhr, FH Erfurt, Raum 6.01.21
Podiumsdiskussion: Kritik an Prävention und Deradikalisierung
03.06.2022, 19:00 Uhr Uhr, Radio Corax, Unterberg 11, Halle
Gentrifizierung und Mietentwicklung in Halle
07.06.2022, 18:00 Uhr, FH Erfurt, Raum 6.01.21
Wer schützt die wehrhafte Demokratie vor sich selbst?
16.06.2022, 20:00 Uhr Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Unsteter Aktivist und surrealer Prophet
16.06.2022, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Solidarität statt Repression! Über ein §129-Verfahren gegen Antifas aus Sachsen, Thüringen und Berlin.
17.06.2022, 20:00 Uhr Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Zebra im Krieg
23.06.2022, 20:00 Uhr Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Ein Dichter bei Nacht. VítÄ›zslav Nezval und der Poetismus
23.06.2022, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Das Landleben - eine Zeitschriftenschau
24.06. - 26.06.2022, Weimar
Aufstieg und Fall der Arbeitermacht
24.-26.06.2022, Nationalpark Harz
Bildungsreise - Wildnis willkommen - Waldwandel, Wildnis und Nationalparkphilosophie im Nationalpark Harz
27.06.2022, 19:00 Uhr Uhr, Studentischer Aufenthaltsraum am Steintorcampus, Halle
Eine feministische Perspektive auf die Wohnraumfrage
28.06.2022, 18:00 Uhr, FH Erfurt, Raum 6.02.21
Das radikale Erbe der sozialen Arbeit
30.06.2022, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Rechte Diskurse in der Ökologiebewegung und im Biolandbau
07.07.2022, 20:00 Uhr Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Pangermanismus und Behemoth
14.07.2022, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Podiumsdiskussion "Schöner Leben auf dem Land?"
21.07.2022, 20:00 Uhr Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Humanistischer Klassenkampf als Kulturpädagogik. Die Ungarische Avantgarde und der Aktivismus
2.-4.September 2022, Biosphärenreservat Rhön
Bildungsreise in die Rhön - Die ökologische Krise und eine andere Perspektive
15.09.2022, 20:00 Uhr Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
The Selfdestruction of Avant Garde
16.09. - 18.09.2022, Conne Island Infoladen Leipzig
Von diesem Brot esse ich nicht! Lektürekurs zum Surrealismus
|
 |
 |
 |
 |
03.06.2022, 19:00 Uhr Uhr, Radio Corax, Unterberg 11, Halle
Gentrifizierung und Mietentwicklung in Halle
Podiumsdiskussion mit Betroffenen, Initiativen und Aktivist*innen
Gentrifizierung wird als Problem seit längerer Zeit diskutiert - doch dieser Prozess trifft auf lokal sehr spezifische Bedingungen. Stadtpolitik, kommunale Wohnungspolitik, lokale Eigentumsverhältnisse und das Vorhandensein von Gegenstrukturen beeinflussen den Konflikt. Wir haben das Gefühl, dass in Halle viel zu spät auf das Problem von Entmietung, Mietsteigerung und Verdrängung reagiert wurde. Wir wollen mit Betroffenen und Initiativen ins Gespräch kommen, um Erfahrungen auszutauschen, das Problem genauer zu bestimmen und die Möglichkeiten einer weiteren Vernetzung auszuloten.
Die Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe und wird von Einzelpersonen organisiert, die sich gegen die Entmietungsprozesse der Breiten Straße 28 und in der Großen Steinstraße 34 organsiert haben und weiter aktiv sind. Die Reihe wird unterstützt vom Alternativen Vorlesungsverzeichnis, vom Bildungskollektiv BiKo und von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt.
|
 |
 |
 |
 |
|
|