Startseite
Bildungsprogramm
19.05.2022, 20:00 Uhr Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Jenseits roter Fahnen. Russischer Formalismus und Ästhetische Theorie
22.05.2022, 14:00 Uhr Uhr, Galle, Am Galgenberg 2, Halle (Saale)
Bedeutet ›Liebe zu dritt‹ auch ›Spülen zu dritt‹?
24.05.2022, 18:30 Uhr Uhr, Lila Drache, Rudolf-Breitscheid-Str. 6, Halle
Transformation und Wohnungsmarkt in Ostdeutschland
24.05.2022, 18:00 Uhr, FH Erfurt, Raum 6.01.21
Podiumsdiskussion: Kritik an Prävention und Deradikalisierung
03.06.2022, 19:00 Uhr Uhr, Radio Corax, Unterberg 11, Halle
Gentrifizierung und Mietentwicklung in Halle
07.06.2022, 18:00 Uhr, FH Erfurt, Raum 6.01.21
Wer schützt die wehrhafte Demokratie vor sich selbst?
16.06.2022, 20:00 Uhr Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Unsteter Aktivist und surrealer Prophet
16.06.2022, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Solidarität statt Repression! Über ein §129-Verfahren gegen Antifas aus Sachsen, Thüringen und Berlin.
17.06.2022, 20:00 Uhr Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Zebra im Krieg
23.06.2022, 20:00 Uhr Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Ein Dichter bei Nacht. VítÄ›zslav Nezval und der Poetismus
23.06.2022, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Das Landleben - eine Zeitschriftenschau
24.06. - 26.06.2022, Weimar
Aufstieg und Fall der Arbeitermacht
24.-26.06.2022, Nationalpark Harz
Bildungsreise - Wildnis willkommen - Waldwandel, Wildnis und Nationalparkphilosophie im Nationalpark Harz
27.06.2022, 19:00 Uhr Uhr, Studentischer Aufenthaltsraum am Steintorcampus, Halle
Eine feministische Perspektive auf die Wohnraumfrage
28.06.2022, 18:00 Uhr, FH Erfurt, Raum 6.02.21
Das radikale Erbe der sozialen Arbeit
30.06.2022, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Rechte Diskurse in der Ökologiebewegung und im Biolandbau
07.07.2022, 20:00 Uhr Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Pangermanismus und Behemoth
14.07.2022, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Podiumsdiskussion "Schöner Leben auf dem Land?"
21.07.2022, 20:00 Uhr Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Humanistischer Klassenkampf als Kulturpädagogik. Die Ungarische Avantgarde und der Aktivismus
2.-4.September 2022, Biosphärenreservat Rhön
Bildungsreise in die Rhön - Die ökologische Krise und eine andere Perspektive
15.09.2022, 20:00 Uhr Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
The Selfdestruction of Avant Garde
16.09. - 18.09.2022, Conne Island Infoladen Leipzig
Von diesem Brot esse ich nicht! Lektürekurs zum Surrealismus
|
 |
 |
 |
 |
24.-26.06.2022, Nationalpark Harz
Bildungsreise - Wildnis willkommen - Waldwandel, Wildnis und Nationalparkphilosophie im Nationalpark Harz
Der Harz ist besonders intensiv von den menschengemachten Umweltveränderungen betroffen. Zahlreiche Wälder sind bereits abgestorben oder stehen kurz davor. Die Reise soll verdeutlichen, inwieweit der Mensch im Anthropozän in seine natürliche Umgebung eingreift, welche Folgen dies für Mensch und Natur hat und welche Konsequenzen daraus im Nationalpark gezogen werden.
Veranstaltungsort: Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus, Torfhaus 8, 38667 Torfhaus Beginn: 24.06., 14 Uhr, Anreise zwischen 12 und 13.30 Uhr Voraussichtliches Ende: 26.06., ca. 14 Uhr Unterbringung: Jugendherberge Torfhaus. Die Unterbringung erfolgt in Zwei- und Vierbettzimmern (jeweils 2 Personen) Inhaltliche Gestaltung: Freitag, 24.06. Vortrag und Diskussion „Wildnis willkommen“ zum Nationalpark Harz Vortrag und Diskussion „Ein neues Zeitalter - Das Anthropozän?“ Samstag, 25.06. Exkursion durch den Nationalpark Harz mit den Themen Waldwandel, wiederkehrende Wildnis und Nationalparkphilosophie „Natur Natur sein lassen“ (ca. 15 km) Sonntag, 26.06. Exkursion rund um das Große Torfhausmoor (4,5 km) Danach Abschluss und Rückreise.
>>> Die Reise ist im Moment ausgebucht. Weitere Interessent*innen setzen wir auf die Warteliste.
Die Anreise erfolgt individuell. Fahrtkosten und Verpflegung (Ausnahme Frühstück) werden von den Teilnehmenden selbst getragen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt. Teilnahmebeitrag: 70 € pro Person. Darin enthalten sind Übernachtungen und Frühstück. Die Kosten für Organisation und inhaltliche Gestaltung werden von der Rosa-Luxemburg-Stiftung getragen. Bei Absage der Teilnahme nach dem 29.05. oder Nichtteilnahme kann der Teilnahmebeitrag nicht rückerstattet werden.
Kontakt für Anmeldung und Nachfragen: Bernd.Loeffler-LS-TH@rosalux.org
Die Bildungsreise ist ein Kooperationsprojekt der Offenen Arbeit Erfurt, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen und des Biko e.V. Sie kann nur unter den rechtlichen Vorgaben zur Pandemiebekämpfung durchgeführt werden
|
 |
 |
 |
 |
|
|