Startseite
Bildungsprogramm
20.04.2021, 19.30 Uhr, online
Widerstand im NS: Georg Elser
21.04.2021, 20:00 Uhr, Online oder Präsenz
Lu Märten - ›Die Künstlerin‹ (1919)
22.04.2021, 20:00 Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Kritik und Musik. Mit den Ohren denken nach Adorno
22.04.2021, 19.30 Uhr, online
Widerstand im NS: Dietrich Bonhoeffer
26.04.2021, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Die Zerstörung der Humanität
29.04.2021, 19.30 Uhr, online
Das Konzept des Buen Vivir und die Lage in Bolivien
06.05.2021, 20:00 Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Kritische Theorie des Hörens
08.05.2021, 11:00 Uhr, Halle - Kröllwitz (Leuna)
Auf den Spuren der mitteldeutschen Märzkämpfe 1921
10.05.2021, 19.30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Eine kurze Menschheitsgeschichte vom Neolithikum zum Anthropozän
11.05.2021, 19.30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Wally oder Skynet? Zur Zukunft künstlicher Intelligenz
13.05.2021, 20:00 Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Politik und Ästhetik in Luigi Nonos experimentellem Musiktheater
18.05.2021, 19.30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Biotechnologie, Transhumanismus, Cyborgs und andere Monster
19.05.2021, 20:00 Uhr, Online oder Präsenz
Auf dem Weg zum Rätekommunismus
10.06.2021, 20:00 Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Körpergedächtnis und Vokalperformance statt schriftfixierter Werkpartitur
10.06.2021, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Ein neues Zeitalter - Das Anthropozän?
11.-13.06.2021, Bildungsreise
Bildungsreise: Die ökologische Krise und eine andere Perspektive - Das Biosphärenreservat Rhön
24.06.2021, 20:00 Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Modernistische Rationalität und Überwältigung
25. – 27.06.2021, Halle (Saale)
Rätebewegung und kommunistische Produktionsweise
01.07.2021, 16:00 Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Hinaus auf die Straße, hinein in die Kämpfe
02.-04.07.2021, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Schönberg - Einführung in die klassische Musik
15.07.2021, 20:00 Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Abschaum: Über Punk
22.07.2021, 19:30 Uhr
Literarische Zukunftsreise
29.07.2021, 20:00 Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Music of the Living Dead
23.09.2021, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Geschichte von Unten - Die Romane des Autorenkollektivs Wu Ming
30.09.2021, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Mexico - Nach der Wahl von AMLO zum Präsidenten.
|
 |
 |
 |
 |
22.04.2021, 20:00 Uhr, ACC-Galerie (Burgplatz 1, Weimar)
Kritik und Musik. Mit den Ohren denken nach Adorno
Adorno fühlte sich zeitlebens als Musiker. Zu seinem eigenen Bedauern wurde nur ein berühmter Philosoph aus ihm und kein Komponist. Sein Werk besteht zur Hälfte aus Musikalischen Schriften und zur anderen Hälfte auch, denn Adornos Stil ist stets an kompositorischen Verfahren und an klanglichen Parametern orientiert. Seine Vorliebe fürs Ästhetische brachte Adorno nicht nur mit dem politisch denkenden Horkheimer in Konflikt, sondern auch mit sich selbst - so sehr er die Musik metaphysisch beschwor und höhere Erkenntnis von ihr erwartete, so bewusst war ihm dabei, dass auch die revolutionärste Dissonanz kaum zu realen gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt. Oder doch?
Adorno witterte immer wieder autoritäres und faschistisches Potenzial „in Bereichen, die zunächst unmittelbar mit Politik überhaupt nichts zu tun haben, in denen aber Denkstrukturen, Begriffe, Wünsche, Kategorien, Verhaltensweisen konserviert werden“. Darum hat er den Jazz kritisiert, weil dieser Subversion mit Kommerzialisierung und kulturelle Integration mit politischer Emanzipation verwechselte. Darum hat er den Jazz verteidigt, weil dessen musikalische Regressionen immer noch tausendmal progressiver waren als das Renegatentum der deutschen Jugendmusikbewegung, die der Aktivist Adorno engagiert bekämpfte.
Der Vortrag skizziert zunächst rhapsodisch den Konflikt von Musik und Politik bei Adorno. Anschließend stellt er sich und allen, die es hören wollen, Fragen wie diese: Was hat es mit dem „dritten Ohr“ auf sich? Was hat Adorno als musikalischer Direktor der ersten marktwirtschaftlichen Radiostudie in New York gemacht? Was hat Jazz mit Sex zu tun? Worin unterscheidet sich "gute schlechte Musik" von "schlechter guter Musik“?
Vor allem aber: Kann man auch ein halbes Jahrhundert nach Adorno noch mit den Ohren denken und wenn ja: was?!
Iris Dankemeyer ist Autorin und engagiertes Mitglied verschiedener Laien-Chöre. 2020 veröffentlichte sie im Verlag Edition Tiamat das Buch „Die Erotik des Ohrs. Musikalische Erfahrung und Emanzipation nach Adorno“.
Die Veranstaltung wird online stattfinden. Der Link zur Teilnahme bei BigBlueButton findet sich hier:
https://bbb001hz.makeutopia.de/b/bil-qlg-qda-6ux
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Kunst, Spektakel & Revolution" und ist eine Kooperation des Bildungskollektivs mit der ACC Galerie Weimar und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen.
|
 |
 |
 |
 |
|
|