Startseite
Bildungsprogramm
Mitte März, Weimar
Stadtführung zu den Orten des Kapp-Lüttwitz-Putsches
Januar-Dezember 2021
»Radikalisiert euch!«
Sommer 2021, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
»Zukunft Menschheit?«
Mitte April, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Im Focus - Filmreihe zum vielfältigen Widerstand im Nationalsozialismus
26.04.2021, 19:30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Die Zerstörung der Humanität
29.04.2021, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Neustart in Bolivien?
06.05.2021, 19.30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Eine kurze Menschheitsgeschichte vom Neolithikum zum Anthropozän
07.05.2021, 19.30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Biotechnologie, Transhumanismus, Cyborgs und andere Monster
11.05.2021, 19.30 Uhr
Wally oder Skynet? Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Mai/Juni 2021
Literarische Zukunftsreise
10.06.2021
Anthropozän
23.09.2021, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Geschichte von Unten - Die Romane des Autorenkollektivs Wu Ming
30.09.2021, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Mexico - Nach der Wahl von AMLO zum Präsidenten.
|
 |
 |
 |
 |
07.05.2021, 19.30 Uhr, Offene Arbeit Erfurt (Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus)
Biotechnologie, Transhumanismus, Cyborgs und andere Monster
Die Geschichte der Produktionsverhältnisse und -mittel ist auch eine Technikgeschichte -- mit gesellschaftlichen Folgen: Parallel zur Steigerung der menschlichen Arbeitskraft durch Maschinen entwickeln sich derzeit Technologien, die direkt in die organische Materialität von Menschen und Tieren eingreifen, um deren Produktions- und Reproduktionskraft zu steigern. Das erweitert den planenden Zugriff auf mögliche Formen des Mensch-Seins. Wir diskutieren am 7.5., welche sozialen Folgen das hat, welche Hoffnungen daran daran geknüpft werden und welche Probleme entstehen.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe »Zukunft Menschheit«, die das Bildungskollektiv Biko in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen und der Offenen Arbeit Erfurt durchführt.
|
 |
 |
 |
 |
|
|